🔐 Wann sollte man ein Schloss austauschen?
Abnutzungserscheinungen und Risikofaktoren
Ein zuverlässiges Türschloss ist ein zentrales Element für den Schutz Ihres Zuhauses, Ihrer Firma oder Ihrer persönlichen Gegenstände. Doch wie jedes mechanische Bauteil unterliegt auch ein Schloss dem natürlichen Verschleiß. Als Sicherheitsexperte werde ich häufig gefragt: Wann ist der richtige Zeitpunkt, ein Schloss zu ersetzen?
Die Antwort ist: Sobald sich die ersten Warnzeichen zeigen – und die können sowohl optisch als auch funktional sein.
👁️ 1. Visuelle Anzeichen für Abnutzung
- Rost und Korrosion: Metallteile reagieren auf Feuchtigkeit. Rost am Schlüsselkanal oder Schließzylinder ist ein deutliches Alarmsignal.
- Verkratzungen oder Risse im Gehäuse: Können auf Materialermüdung oder versuchte Einbrüche hindeuten.
- Abgegriffene oder beschädigte Schlüssel: Ein Hinweis auf übermäßige Belastung des Schlosses.
📷 Fotogalerie: Typische Abnutzungserscheinungen

Rost am Zylinder

Gehäuseriss

Abgenutzter Schlüssel
⚠️ 2. Funktionale Warnsignale
- Schwergängiges Auf- oder Zuschließen: Kann auf mechanische Probleme wie abgenutzte Federn oder Korrosion hinweisen.
- Schloss klemmt oder blockiert regelmäßig: Unzuverlässig – besonders gefährlich im Notfall.
- Veränderte Geräusche beim Schließen: Knackende oder schleifende Geräusche deuten auf einen baldigen Defekt hin.
- Schlüssel dreht durch: Wenn sich der Schlüssel bewegt, aber nichts passiert, ist der Mechanismus beschädigt.
🔄 3. Wann der Austausch unumgänglich ist
- Nach einem Einbruch oder Einbruchsversuch
- Wenn ein Schlüssel verloren wurde
- Nach einem Umzug – besonders bei älteren Schlössern
- Bei veralteter Technik oder fehlendem Sicherheitszertifikat
- Alle 7–10 Jahre präventiv, vor allem bei stark genutzten Schlössern